Rückblick für dieses Jahr
(Messstelle aktiv von 25.12.2019 bis 28.04.2025, 50.784360 N, 12.626250 E)

Einfache Abfrage der Datenbank

Beginn des Intervalls

Ende des Intervalls


Aggregation

 

Ø

Jahr

Monat

Woche

Tag


Vergleich zweier Zeitintervalle

Beginn des 1. Intervalls

 

Ende des 1. Intervalls

 

Beginn des 2. Intervalls

 

Ende des 2. Intervalls

 

Aggregation

 

Ø

Quartal

Monat

Woche

Tag


Wetter von 2008 bis 2022
anklicken zum Vergrößern

Wasserstand Lungwitzbach in Niederlungwitz
(Messstelle aktiv von 01.11.1964 bis 31.12.2018, 50.817300 N, 12.571489 E)

Historische Hochwasser gemessen in Niederlungwitz


Datum
TT.MM.JJJJ

Pegelstand
cm

Durchfluss
m3/s

 

gemessen (*berechnet f. St. Egidien)

gemessen (*berechnet f. St. Egidien)

02.06.2013

392 (204)

 

07.08.2010

373 (191)

64,8 (50,3)

18.07.2009

331 (159)

33,0 (25,6)

27./28.02.2009

291 (129)

20,4 (15,8)

13.08.2002

395 (208)

98,5 (76,4)

08.05.1978

397 (209)

 

03.07.1961

niedrigster Pegel mit 134 (11)

 

*berechnet anhand des Überschnitts der beiden Messstellen im Zeitraum von 2009 bis 2019

Unter dem folgenden Link findet ihr eine Bildergalerie zu vergangen Ereignissen:

Quellen:

1) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG): www.smul.sachsen.de/lfulg/ (04.01.2017)
2) Wasserwirtschaft, Pegel: St. Egidien / Lungwitzbach: LfULG, www.umwelt.sachsen.de (04.01.2017)
3) Hochwasser Mai 1978 und Niedrigwasser Juli 1961: LfULG, Hydrologisches Handbuch Gewässerkundliche Hauptwerte Teil 3 11/2012, Seite 40
4) Hochwasser August 2002: LfULG, Hochwasser 2002 im Muldegebiet, Heft 32/2009, Seite 65
5) Hochwasser Juli 2009 und Februar 2009: www.lungwitztal.de (04.01.2017)
6) Hochwasser August 2010: LfULG, Ereignisanalyse, Hochwasser im August und September 2010 und im Januar 2011 in Sachsen, Seite 85
7) Hochwasser Juni 2013: LfULG, Ereignisanalyse, Hochwasser Juni 2013, Seite 49
8) Die Daten zum Wetter von 2008 bis 2022 wurden von Bernd Winter zur Verfügung gestellt